Wie erkennt man die ersten Symptome von Diabetes?

Diabetes ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krankheiten weltweit. Obwohl die Entwicklung langsam und schwer zu bemerken sein kann, können frühe Symptome erkennbar sein, wenn eine Person auf die vom Körper gesendeten Signale achtet. Die Diagnose von Diabetes im Frühstadium ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine schnellere Behandlung ermöglicht und schwerwiegende Komplikationen verhindern kann.

Was sind die frühen Symptome von Diabetes?

Frühe Symptome von Diabetes können subtil, aber bedeutsam sein. Viele Menschen sind sich ihrer Anwesenheit nicht bewusst, weil sie oft ignoriert oder mit Symptomen anderer Beschwerden verwechselt werden. Das erste auffällige Symptom ist erhöhter Durst. Menschen mit Diabetes verspüren möglicherweise ein ständiges Bedürfnis, Wasser zu trinken, auch wenn sie es regelmäßig trinken. Dies ist die Folge eines hohen Blutzuckerspiegels, der zu einer Austrocknung des Körpers führt.

Ein charakteristisches Symptom ist häufiges Wasserlassen. Diabetes führt dazu, dass die Nieren versuchen, überschüssige Glukose aus dem Körper zu entfernen, was zu häufigen Toilettengängen, insbesondere nachts, führt. Eine erhöhte Urinmenge, insbesondere heller Urin, ist ein weiteres Signal, auf das es sich zu achten lohnt.

Typ-1-Diabetes führt zu einem schnelleren Gewichtsverlust, auch wenn der Patient seinen Lebensstil nicht ändert. Bei Typ-2-Diabetes kann es zu einer Gewichtszunahme kommen, da der Körper beginnt, überschüssige Glukose als Fett zu speichern.

Welche anderen Symptome können auf die Entwicklung von Diabetes hinweisen?

Weitere Symptome, die bei Diabetes auftreten können, sind:

  • Müdigkeit,
  • Konzentrationsschwierigkeiten,
  • bei normalem Training schnell müde werden.

Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die natürlichen Energieprozesse des Körpers stören und zu Erschöpfungsgefühlen führen.

Auch auffällige Hautveränderungen, wie häufige Infektionen, nicht heilende Wunden oder Entzündungen, können auf die Entstehung von Diabetes hinweisen. Ebenso entstehen Sehprobleme wie verschwommenes Sehen durch eine Schädigung der Blutgefäße im Auge. Diabetes ist mit einer erhöhten Neigung zu häufigen Infektionen, insbesondere der Haut und der Harnwege, verbunden.

Welche Faktoren erhöhen das Risiko, an Diabetes zu erkranken?

Obwohl Diabetes in jedem Alter auftreten kann, gibt es Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, daran zu erkranken. Dazu zählen Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und genetische Veranlagungen. Menschen über 45, insbesondere Übergewichtige, sollten stärker auf die Symptome von Diabetes achten.

Die Genetik spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Diabetes. Wenn diese Krankheit in der Familie vorkommt, ist das Risiko größer, dass auch wir daran erkranken. Gleiches gilt für Menschen mit Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel, die häufiger an Diabetes erkranken.

Diabetes ist eine ernsthafte Gesundheitsgefahr, die im Anfangsstadium asymptomatisch oder mit nur geringfügigen Symptomen verlaufen kann. Durch das frühzeitige Erkennen von Symptomen wie erhöhtem Durst, häufigem Wasserlassen, Müdigkeit oder Gewichtsveränderungen kann schnell mit der Behandlung begonnen werden. Gefährdete Personen sollten ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig überwachen und auf Symptome achten, die auf Diabetes hinweisen können. Eine frühzeitige Intervention kann viele Komplikationen verhindern und die Lebensqualität verbessern.

 

Angelika Bausch

Schreibe einen Kommentar